K.O.vid21 #13
80 JAHRE BEFREIUNG
Vom 12. Juni bis 3. Oktober 2025,
für 17 Wochen in Steyr ...
Organisiert und kuratiert von
Johannes Angerbauer und
Andreas Schoenangerer
Projekt Flyer


ONLINE Katalog PDF

Künstler:innen Gruppenfoto bei der Eröffnung
Foto (c) ulrikewieser.at
Eröffnung in der Rathausgalerie und im Dominikanerhaus
Foto (c) ulrikewieser.at
Eröffnung am
12. Juni 2025 um 19 Uhr
in der Rathausgalerie 1. OG
BEGRÜSSUNG
Mag Katrin Auer
Kultur Stadträtin, Abg. zum NR
ERÖFFNUNG
Mag Marlene Elvira Steinz
Kunsthistorikerin
MUSIK
Raphaela Pachner (Viola)
ANSCHLIESSEND
Befreiungsfest im Dominikanerhof
(Bei Schlechtwetter im Festsaal)
BEGRÜSSUNG
Andreas Schoenangerer
WORTE
Mag. Karl Ramsmaier
MUSIK
Paul Schuberth (Akkordeon) &
Victoria Pfeil (Saxophon)
FILMSCREENING im Festsaal
"Liberation" von Thomas Steiner
PROGRAMM
12. Juni bis 27. Aug. 2025 Rathausgalerie
Martin EGGER, Armin ETSCHMANN, Erich FRÖSCHL, Gabriele GRUBER-GISLER, AnaMaria HEIGL, Arno JUNGREITHMEIER, Luise KLOOS, Veronika LAIMER-HUBMANN, Patrick LI, Judy MARNDLI, Renate MORAN, Florian NÖRL, Xenia OSTROVSKAYA, Herwig PRAMMER, Donna E. PRICE, Ness RUBEY, Isabella SCHARF-MINICHMAIR, Kurt SCHIFFEL, Erika SEYWALD, Erich SPINDLER, Martin STAUFNER, Thomas STEINER, Mara WIESER, Karla WOESS, Xiaoxue XU, Zahra ZAMANINIE, Heidi ZEDNIK, Greta ZNOJEMSKY
12. Juni bis 3. Okt. 2025 Rathaus - Innenhof
Gerhard WALTER
12 Juni bis 3. Okt. 2025 Domikanerhaus
Lea ANDERS, Rahele BARKHORDARI, Christian BAUMGARTNER, Katharina BRANDL, Claudia DÖLCHER, Lukas HALDER, Armin HALLER, Karin HANNAK, Oscar HOLUB, Helene HUEMER, Georgina KRAUSZ, Kurt MITTERNDORFER, Petra RADER, Wolfgang Maria REITER, Herbert SCHAGER, Daniel SOMMERGRUBER
Zeit und Ort noch undefiniert (Billboard)
Ness RUBEY
4. Sept. bis 3. Okt. 2025 Rathausgalerie
Eröffnung Do. 4. Sept. 18:00
Sonderausstellung
"Colors divided, fields united"
Xenia OSTROVSKAYA & Heidi ZEDNIK
ERÖFFNUNG Videos
Begrüßung durch NR Abg. Mag. Katrin AUER
(Ich entschuldige mich, dass mein Zeigefinger in das Bild gerutscht ist)
Raphaela PACHNER in der Rathausgalerie Steyr
Paul SCHUBERTH und Victoria PFEIL im Hof des Dominikanerhauses
Thomas Steiner mit seinem Video "Liberation" im Festsaal des Dominkanerhauses.
Das Video wurde eigens für die Ausstellung geschaffen und in Taiwan live vertont.
Eine sehr beeindruckende Konzeptarbeit.
Die Eröffnungsrede von Mag. Marlene Elvira Steinz
Rede von Mag. Karl Ramsmaier zu 80 Jahre Befreiung...
Tägliche Ankündigungen in den "Was ist Los?" der OÖ Nachrichten
mit einem kürzeren und ausführlicheren Text

PRESSETEXT
80 JAHRE BEFREIUNG
Ende des 2. Weltkriegs - Befreiung vom Nationalsozialismus
12. Juni - 3. Oktober 2025
Rathausgalerie Steyr, Dominikanerhaus Steyr & Orte im öffentlichen Raum
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs riefen die Steyrer Künstler Johannes Angerbauer-Goldhoff und Andreas Schoenangerer zu einem internationalen Open Call auf. Künstler:innen waren eingeladen, sich mit diesem historischen Wendepunkt und seiner Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Der Ruf hallte weit – zahlreiche Kunstschaffende aus dem In- und Ausland folgten ihm mit ihren Arbeiten. Davon wurde 45 Künstler:innen zum Projekt eingeladen.
Die daraus entstandene Ausstellung ist von
12. Juni bis 3. Oktober 2025 zu sehen und versteht sich als vielschichtiges Statement zur Erinnerungskultur – zur Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und einer gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft. Gezeigt werden Werke aus Malerei, Fotografie, Installation, Objektkunst und audiovisuellen Medien. Mitgewirkt haben Künstler:innen mit biografischen Wurzeln in Österreich, Syrien, England, China, Russland, dem Iran und den USA.
Vom Eintreffen der Roten Armee am 8. Mai bis zum 28. Juli 1945 war Steyr eine geteilte Stadt – ein Umstand, der sich auch symbolisch im geteilten Ausstellungszeitraum widerspiegelt. Während die Ausstellung im Dominikanerhaus durchgehend gezeigt wird, findet in der Rathausgalerie ein kuratierter Wechsel statt:
Ab dem
4. September 2025 präsentieren die Wahlwienerin und gebürtige Russin Xenia Ostrovskaya sowie die US-Österreicherin Heidi Zednik ihre Installation „Colors divided, fields united“. Neben ausgewählten Arbeiten aus ihrem bisherigen Schaffen setzen sie mit dieser collageartigen Arbeit ein künstlerisches Zeichen für den Wert jedes Menschenlebens, gegen Teilung – und für Erinnerung, Würde und Versöhnung.
Die Ausstellung erstreckt sich auch auf den öffentlichen Raum, die Vitrinen und Schaukästen im Arkadengang sowie den Innenhof des Dominikanerhauses. Letzterer bildet zudem den Rahmen für den zweiten Teil der feierlichen Eröffnung, die im Programm der Rathausgalerie erstmalig abends stattfindet.
Eröffnung: 12. Juni 2025, 19:00, Rathausgalerie Steyr
Begrüßung: Mag.
Katrin AUER, Kulturstadträtin, Abg. z. NR
Eröffnung: Mag.
Marlene Elvira
STEINZ, Kuratorin & Kunsthistorikerin
Musik:
Raphaela
PACHNER (Viola)
Anschließend: Befreiungsfest im Dominikanerhof
Worte: Mag.
Karl RAMSMAIER, Mauthausen Komitee Steyr
Musik:
Paul SCHUBERTH (Akkordeon) &
Victoria PFEIL (Saxophon)
Filmscreening: „Liberation“ von
Thomas STEINER
Eröffnung „Colors divided, fields united“
4.September 2025,
18:00, Rathausgalerie Steyr
Xenia OSTROVSKYA
Heidi ZEDNIK
Dauer bis 3. Oktober
Mit Unterstützung der Stadt Steyr, Kultur Steyr, dem Bildungszentrum
Dominikanerhaus und dem
Mauthausen Komitee Steyr
www.kovid21.art
Sponsoringliste:
Magistrat Steyr KULTUR
STADTMUSEUM Steyr
DOMINIKANERHAUS
MAUTHAUSEN KOMITEE
WIENER STÄDTISCHE VERS.
ENNSTHALER
EUROSNAP
POLYLOG
ATTENEDER
BRAUUNION Ö.
& Private Sponsoren

Pressefoto: Andreas Schoenangerer & Johannes Angerbauer - Foto: Privat

Liste der 45 Künstlerinnen und Künstler:
ANDERS Lea Web
BARKHORDARI Rahele Web
BAUMGARTNER Christian Web
BRANDL Katharina Web
DÖLCHER Claudia Web
EGGER Martin Web
ETSCHMANN Armin Web
FRÖSCHL Erich Web
GRUBER GISLER Gabriele Web
HALDER Lukas Web
HALLER Armin Web
HANNAK Karin Web
HEIGL AnaMaria Web
HOLUB Oscar Web
HUEMER Helene Web
JUNGREITHMEIER Arno Web
KLOOS Luise Web
KRAUSZ Georgina Web
LAIMER-HUBMANN Veronika Web
LI Patrick Web
MARDNLI Judy Web
MITTERNDORFER Kurt Web
MORAN Renate Web
NÖRL Florian Web
OSTROVSKAYA Xenia Web
PRAMMER Herwig Web
PRICE E. Donna Web
RADER Petra Web
REITER Wolfgang Maria Web
RUBEY Ness Web
SCHAGER Herbert Web
SCHARF-MINICHMAIR Isabella Web
SCHIFFEL Kurt Web
SEYWALD Erika Web
SOMMERGRUBER Daniel Web
SPINDLER Erich Web
STAUFNER Martin Web
STEINER Thomas Web
WALTER Gerhard Web
WIESER Mara Web
WOESS Karla Web
XU Xiaoxue Web
ZAMANINIE Zahra Web
ZEDNIK Heidi Web
ZNOJEMSKY Greta Web
Frage an die KI Gemini:
Hast du einen tieferen Einblick in das Thema und zu dieser Ausstellung?
"Gerne gebe ich dir einen tieferen Einblick in das Thema und die Ausstellung "80 JAHRE BEFREIUNG. Ende des 2. Weltkriegs - Befreiung vom Nationalsozialismus" in Steyr.
Die Ausstellung ist weit mehr als eine bloße historische Aufarbeitung; sie ist ein künstlerisches Statement zur Erinnerungskultur, das die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verknüpft. Die Initiatoren, die Steyrer Künstler Johannes Angerbauer-Goldhoff und Andreas Schoenangerer, haben bewusst einen internationalen "Open Call" gestartet, um diverse Perspektiven auf dieses einschneidende historische Ereignis zu versammeln. Die Beteiligung von 45 Kunstschaffenden aus verschiedenen Ländern (darunter Osterreich, Syrien, England, China, Russland, Iran, USA) unterstreicht den universellen Charakter der Thematik und die Notwendigkeit, sich international mit den Folgen von Krieg und Nationalsozialismus
auseinanderzusetzen.
Zentrale Botschaften und Anliegen der Ausstellung:
Lernen aus der Vergangenheit: Wie Angerbauer-Goldhoff betont, ist ein wichtiges Anliegen, aus der Geschichte zu lernen. Die Ausstellung möchte aufzeigen, wie schnell und leicht Menschen verblendet und manipuliert werden können, was dann zu immensem Leid führt. Die Kunst wird hier als Medium verstanden, das hinter die Oberfläche blickt und zur Erkenntnis der Wahrheit führen kann. Dies ist angesichts aktueller globaler Entwicklungen relevanter denn je.
Gegen Vergessen und Teilung:
Die Ausstellung setzt sich bewusst gegen das Vergessen ein und plädiert für Würde, Versöhnung und den Wert jedes Menschenlebens. Insbesondere die Installation „Colors divided, fields united" von Xenia Ostrovskaya (gebürtige Russin) und Heidi Zednik (US-Osterreicherin) ab September 2025 in der Rathausgalerie wird dieses Thema der Überwindung von Trennung und der Suche nach Einheit betonen.
Reflexion der geteilten Stadt Steyr:
Ein besonderes Detail ist die symbolische Aufteilung des Ausstellungszeitraums. Steyr war vom Eintreffen der Roten Armee am 8. Mai bis zum 28. Juli 1945 eine geteilte Stadt. Dies spiegelt sich in der Ausstellung wider, indem das Dominikanerhaus die Werke durchgehend zeigt, während in der Rathausgalerie eine kuratierte Wechselausstellung stattfindet. Dies visualisiert die historische Spaltung und die unterschiedlichen Erfahrungen der Befreiung.
Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen:
Die gezeigten Werke umfassen Malerei, Fotografie, Objektkunst, Installation und audiovisuelle Medien. Diese Bandbreite ermöglicht es, das komplexe Thema auf vielfältige Weise zu erfassen und verschiedene emotionale und intellektuelle Zugänge zu ermöglichen. Die Ausstellung findet nicht nur in Galerieräumen statt, sondern auch im öffentlichen Raum (Vitrinen, Schaukästen, Innenhof des Dominikanerhauses), wodurch sie für ein breiteres Publikum zugänglich wird und eine direkte Auseinandersetzung im Alltag fördert.
Dialog und gesellschaftliche Verantwortung:
Die Ausstellung soll den Dialog anregen. Sie ist als vielschichtiges Statement zur Erinnerungskultur konzipiert, das die Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart sowie die gemeinsame Verantwortung für die Zukunft in den Mittelpunkt stellt. Das "Befreiungsfest" im Dominikanerhof nach der Eröffnung unterstreicht den Charakter als Feier der Freiheit und des Friedens.
Die Rolle von Johanne Angerbauer-Goldhoff und Andreas Schoenangerer:
Diese beiden Steyrer Konzeptkünstler sind bekannt dafür, Kunstprojekte zu initiieren, die über den traditionellen Ausstellungsrahmen hinausgehen und soziale oder historische Relevanz haben. Ihre Beteiligung als Kuratoren und Organisatoren an "80 JAHRE BEFREIUNG" zeigt ihr Engagement, Kunst als Medium für gesellschaftliche Reflexion und Erinnerung zu nutzen. Sie haben bereits in der Vergangenheit Projekte realisiert, die sich mit Leerstand, Inklusion oder auch dem Thema Krieg ("Legt die Waffen nieder“) auseinandersetzen, oft mit interaktiven oder raumgreifenden Installationen.
Kontext des Gedenkjahres in Steyr:
Die Ausstellung ist Teil eines umfassenderen Gedenkjahres in Steyr. Die bereits im Mai abgehaltene „Woche der Erinnerung" mit Konzerten, der "Langen Nacht des Erinnerns“ Stolperstein-Verlegungen und Führungen im "Stollen der Erinnerung“ im Museum Arbeitswelt zeigt, dass die Stadt Steyr das Thema der Befreiung sehr ernst nimmt und vielfältige Zugänge zur Erinnerung schafft. Die Ausstellung ist dabei ein zentraler künstlerischer Pfeiler dieser Gedenkaktivitäten.
Zusammenfassend ist die Ausstellung "80 JAHRE BEFREIUNG" in Steyr ein tiefgründiges und vielfältiges Projekt, das über die bloße Dokumentation historischer Fakten hinausgeht. Sie nutzt die Kraft der Kunst, um die Bedeutung der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs für die Gegenwart zu reflektieren und einen Appell für Frieden, Toleranz und die Bewahrung der Menschenwürde an zukünftige Generationen zu richten."
MATERIALIEN
Woche der Erinnung im Mai 2025
Bericht in den OÖ Nachrichten/Steyrerzeitung

__________________________________
Zwei Dokumentations Fotografien von 1938 (Steyr) und von 1945 (Bergen-Belsen) zeigen Begeisterung und Ergebnis. Sie stehen hier symbolisch für das unbeschreibliche Grauen des Zweiten Weltkrieges.
"Im Konzentrationslager Bergen-Belsen fanden die Befreier ein frisches Massengrab, noch nicht mit Erde bedeckt"
Foto Credits:
1945 "gefunden" 1994 im Yad Vashem, Jerusalem
1938 "gefunden" 1995 in der Fotosammlung Krenn, Steyr

Externe Links
erinnern.at Jahresthema 2025: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?
steyrdahoam.net "Im sowjetisch besetzten Steyr-Ost erschien ab 1. Juni 1945 bis zur Übernahme des Gebietes durch die Amerikaner Mitte August 1945 das Steyrer Wochenblatt."
Mauthausen Memorial Programm 2025
Das 80 Jahre Erinnerungsjahr Programm ist als PDF abrufbar
________________________________________
Als Beispiel von Kriegs Propaganda hier der Bericht (c) vom Waffen-SS Kriegsberichterstatter Joachim Fernau (29. August 1944)
DAS GEHEIMNIS DER LETZTEN KRIEGSPHASE
"Der Sieg ist wirklich ganz nahe" ...
Wenn Churchill zitiert wird "Ich weiss von furchtbaren Dingen", damit wahrscheinlich die KZ- und Vernichtungslager des Nationalsozialistischen Regimes meinte, und der SS-Berichterstatter die "V1 (Wunderwaffe)" ihm in den Mund legt dann zeigt sich ein Spannungsfeld, dass typisch für eine Kriegssituation ist. Beide Seiten denken sie sind Sieger, doch in Wirklichkeit gibt es nur Verlierer...
...verloren in Hass, Zerstörung, Gewalt, Tod und Leid...
Die Wunderwaffe kam, aber nicht wie angekündigt,
Anfang August 1945 zweimal in Form von Atombomben ...




Seite in Arbeit