K.O.vid21 

#15


90 Jahre Propaganda

und Fake News



Eröffnung Do. 18. Juni 2026

Dauer bis 02. Okt. 2026


Zufall, Inspiration, Synchronizität, Aktionskunst, urformen der Kunst, Kunst und Humor, so kam es...


Die Inspiration zu diesem Gruppenausstellungsprojekt - so kam es - am 11. August 2025.  Bei der Verlagerung von Büchern aus dem EG in das 1.OG verrutschte ein Bücherstapel. Es zeigte sich der Hinweis auf einen Bildband von 1934:


"So kam es! Ein Bildbericht vom Kampf um Deutschland 1918-1934"



Beim Blättern im Bildbericht waren klar die (Vor)Zeichen von Propaganda, Angst machen, Opferrolle, Antisemitismus, Entarteter Kunst, usw. zu erkennen


Dass damit das prozessorientierte Gruppenausstellungs Netzwerk der Rathausgalerie Steyr eine neue, thematisch stringente, Position erhielt war nicht überraschend


Im Kontext der realisierten Themen Ausstellung "Legt die Waffen nieder auf...", "KI und Demokratie" und  "80 Jahre Befreiung" ist mit dieser 15. Gruppenausstellung "90 Jahre Propaganda" ein Viergestirn entstanden


Hier ein Beispiel von Angst machen:


1934 Bildbericht


Die Seiten danach, ein Beispiel für schutzlose Opferrolle:


1934


Entartete Kunst  und Verfolgung werden spürbar:



1934

Reflektierend auf "KI und DEMOKRATIE" fragte ich die Google KI Gemini um ihre Meinung. Ein interessanter OPEN CALL und ein Text zu "Propaganda und Menschheitsgeschichte" waren das Ergebnis

2025-08-12 14:08 Frage an die KI Gemini:

Was bewirkte Propaganda in der Menschheitsgeschichte?“

2025-08-12 14:09 Antwort:

Propaganda hat die menschliche Geschichte maßgeblich beeinflußt, indem sie Meinungen, Emotionen und Verhaltensweisen ganzer Bevölkerungen gezielt steuert. Ihre Wirkungsweise und Ziele haben sich dabei je nach historischem Kontext verändert, aber die grundlegenden Mechanismen blieben oft ähnlich.

Zentrale Wirkungsweisen und Ziele von Propaganda:

> Mobilisierung und Legitimierung:

Propaganda wurde oft genutzt, um die Bevölkerung für Kriege, politische Kampagnen oder Revolutionen zu mobilisieren. Sie rechtfertigt die Aktionen von Regierungen und Herrschern, indem sie ein bestimmtes Feindbild schuf, die eigenen Ziele als moralisch überlegen darstellte und die Notwendigkeit von Opfern betonte. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Kriegspropaganda im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

> Feindbilder schaffen:

Ein zentrales Element der Propaganda ist Diffamierung und Entmenschlichung von Gegnern. Indem sie bestimmte Gruppen als Bedrohung oder als minderwertig darstellte, schürte sie Hass und Vorurteile. Dies schuf die Grundlage für Verfolgung, Gewalt und Völkermord, wie es im nationalsozialistischen Deutschland gegenüber Juden und anderen Minderheiten geschah.

> Macht festigen:

In autoritären und totalitären Regimen ist Propaganda ein essentielles Werkzeug, um die Herrschaft zu sichern. Sie inszeniert den Führer oder die Partei als unfehlbar, stellt Erfolge übertrieben dar und unterdrückt abweichende Meinungen. Das Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Dritten Reich unter Joseph Goebbels ist hierfür ein beispielhaftes, extremes Modell.

> Öffentliche Meinung steuern:

Sie verbreitet einseitige oder manipulative Informationen, Halbwahrheiten und Lügen, um eine bestimmte Denkweise in der Bevölkerung zu verankern. Moderne Beispiele zeigen, dass auch in Demokratien Propaganda und Desinformation, oft durch soziale Medien verbreitet, politische Prozess wie Wahlen oder Referenden beeinflussen können.

Beispiele aus der Geschichte:

> Römisches Reich

Schon in der Antike wurde Propaganda genutzt. Römische Kaiser ließen Münzen mit Bildern und und Inschriften prägen, die ihre militärischen Siege und ihre Göttlichkeit verherrlichten, um ihre Herrschaft zu legitimieren.

> Gegenreformation

Im 17. Jahrhundert wurde der Begriff „Propaganda“ erstmals in einem religiösen Kontext verwendet. Papst Gregor der XV. gründete die „Sacra Congregatio de propaganda fide“ (Heilige Kongregation zur Verbreitung des Glaubens), um die Verbreitung des katholischen Glaubens zu fördern und die Gegenreformation zu stärken.

> Erster Weltkrieg

Hier entwickelte sich Propaganda zu einer modernen systematischen Kommunikationsstrategie. Plakate, Filme und Zeitungen dienten dazu, Soldaten zu rekrutieren, die Moral zu stärken und den Feind zu verteufeln.. Das berühmte US-Rekrutierungsplakat mit „Uncle Sam“ ist ein ikonisches Beispiel.

> Nationalsozialismus

Im Dritten Reich erreichte Propaganda eine beispiellose Intensität. Mithilfe von Massenmedien wie Radio („Volksempfänger“) und Wochenschauen im Kino, aber auch durch die Inszenierung von Massenveranstaltungen und die Zensur jeglicher Gegenstimmen, gelang es den Nationalsozialisten die Gesellschaft gleichzuschalten, ihre Ideologie zu verbreiten und die Verfolgung von Minderheiten vorzubereiten.

> Kalter Krieg

Sowohl die Sowjetunion als auch die USA setzten Propaganda ein, um ihre Ideologien - Kommunismus und Kapitalismus - zu verbreiten und den jeweils anderen als Bedrohung darzustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Propaganda ein mächtiges Werkzeug war und ist, das die Wahrnehmung von Realität verzerrt, Emotionen manipuliert und Menschen dazu bringt, bestimmte Überzeugungen oder Handlungen zu übernehmen, oft mit weitreichenden und verheerenden Folgen.